Da in Baden-Württemberg morgen die Sommerferien zu Ende sind, stellt sich mir die Frage: „Wie und vor allem worin plane ich mein neues Schuljahr?“ Ich als Planermädchen komme natürlich nicht wirklich mit normalen Lehrerplanern zurecht. Ich habe es versucht, ich hab es wirklich versucht, aber wir werden einfach keine Freunde. Entweder ist er mir zu groß oder es gibt Seiten, die ich einfach nicht brauche oder es fehlen Themenbereiche, die mir wichtig sind oder oder oder… Also lag es auf der Hand, dass ich selbst aktiv werden muss. Ich brauche eigentlich zwei verschiedene Planer. Zum einen ein Kalender für die Schule mit Notenlisten, Klassenlisten, Fehltagen etc. und einen für die Seminartermine. Natürlich möchte ich die schulinternen Daten getrennt halten von meinen Seminardaten. Deshalb habe ich mich für ein Zwei-Kalender-Modell entschieden. Ist auch besser, denn ich konnte mich sowieso von keinem der beiden Schätze richtig trennen.
Dann gab es da noch die Frage nach der Größe? Ganz klar, A4 ist viel zu groß und viel zu schwer. Also wusste ich sofort mein Chic Sparrow B6 ist wie dafür gemacht. So habe ich mir überlegt, welche Kalendereinlagen ich wirklich brauche. Da ich vier verschiedene Klassen habe werde, brauche ich also vier Kalenderhefte. Für jede Klasse eins. Ich habe mich entschieden in die Hefte die Klassenliste, Notenliste, Fehltage, vergessenes Material, Geburtstagskalender, Notizen für Konferenzen oder Besprechungen und Ideenseiten mitreinzupacken.

Processed with VSCO with a5 preset
Das Deckblatt werde ich individuell für jede Klasse gestalten, wenn ich genau erfahre, welche das sein wird. Für meine Hauswirtschaftsklasse habe ich noch eine Allergieseite angelegt.
Jetzt werdet ihr euch Fragen „Wo schreibt sie denn nur alle anderen Termine auf?“ Hier kommt mein geliebter Gillio Firenze Appunto in A5 ins Spiel. In diesem habe ich ein Hobonichi Techo 2018 cousin. Hier benutze ich die Monatsübersichten und die Wochenübersichten. Richtig praktisch ist auch der eine Tag auf einer Seite. Auf diesen Seiten habe ich vor, die Stundenthemen zu führen. Wie eine Art Klassenbuch, in dem alle Themen stehen, die man mit der Klasse gemacht hat. Ich hätte diese Kalendereinlagen auch selbst erstellen und mit in den Chic Sparrow packen können, habe mich aber bewusst dagegen entschieden, weil ich das Papier des Hobonichi´s so sehr liebe und ich prima damit zurechtkomme.
Ich werde diese Methode das erste Schuljahr ausprobieren und schauen ob es sich für mich gut anfühlt. Mit Sicherheit werden noch andere Kalenderseiten spruchreif werden, die ich vielleicht brauche. Das werde ich dann nach und nach immer mehr an meine Bedürfnisse und an meine Klassen anpassen.
Sind denn hier Lehrerinnen und Lehrer unter uns? Wie handhabt ihr das denn? Kommt ihr mit dem typischen Lehrerkalender zurecht oder habt ihr auch was eigenes? Lasst es mich wissen, ich freue mich darauf. Und nun liebe Bayern und Baden-Württemberg Kolleginnen und Kollegen, genießt noch den letzten Ferientag , die anderen sind ja schon lange wieder am Schuften.