*Dieser Artikel behandelt ausschließlich die Zollanforderungen für alle Planerverrückten und hat daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller Angaben. Quelle der Informationen: Zoll online.
Immer wieder kommt die Frage auf, welche Zollgebühren auf Planermädchen zukommen, wenn Planer und/oder Zubehör im Ausland bestellt werden. Deshalb habe ich mich dem Thema einmal für Euch angenommen, um Euch leicht und verständlich zu erklären, was Ihr wirklich zahlen müsst, wenn Ihr im Ausland bestellt.
Wenn wir Planermädchen von „Ausland“ sprechen, sind meistens die USA oder der asiatische Kontinent gemeint. Hier bestellen wir unsere Chic Sparrows, Kikki Ks oder natürlich unser geliebtes Washitape. Oftmals halten die möglichen Zollgebühren von einer Bestellung ab. Und dann liest man in einer Facebookgruppe, dass der Chic Sparrow ohne Zollgebühren ankam. Was denn jetzt? Muss ich Gebühren zahlen oder nicht?
Für uns Planermädchen kann ich die Frage die Zollgebühren betreffend mit Nein beantworten. Zumindest in den meisten Fällen. Ich gehe nicht davon aus, dass Ihr Waren im Wert von über 150 Euro im Ausland ordert. Nur DANN zahlt Ihr nämlich wirklich Zoll.
Ansonsten heißt die Abgabe Einfuhrumsatzsteuer. Umgangssprachlich nennen wir diese Einfuhrumsatzsteuer aber oft Zoll. Denn beim Zoll müssen wir unsere Schätze oftmals abholen, wenn wir benachrichtigt worden sind, dass die Ware auf dem Zollamt sieben Tage zur Abholung bereit liegt. Zu absolut blöden Öffnungszeiten. Aber das ist ein anderes Thema. Wenn Ihr Glück habt, zahlt Ihr die Einfuhrumsatzsteuer beim Lieferanten an der Haustür. Auch das geht und kommt vor.
Damit Ihr demnächst genau wisst, was und wie viel auf Euch zukommt, wenn Ihr vom Zollamt benachrichtigt werdet, oder Euch noch nicht traut zu bestellen, weil die Berechnung für Euch undurchsichtig ist, habe ich die meistgestellten Fragen und Antworten zusammengetragen, in denen Ihr kurz und verständlich alles über die Gebühren erfahrt, die vom Zollamt erhoben werden.
Was heißt Zoll?
Der Zoll ist eine Gebühr, die gezahlt werden muss, wenn Waren (inklusive Versand), die ins Land eingeführt werden, einen Wert von 150 Euro überschreiten. Wenn diese Zollabgaben gezahlt werden müssen, wird es kompliziert. Wenn Ihr Interesse habt, euch da einzulesen, macht Ihr das am Besten bei Zoll Online. Für die meisten Bestellungen von uns Planermädchen wird der Zoll aber wahrscheinlich gar nicht fällig, da wir die 150 Euro nicht überschreiten.
Wann ist eine Sendung zollfrei?
Zollfrei ist eine Sendung unter 150 Euro. Jedoch fällt trotzdem die Einfuhrumsatzsteuer an.
Was ist die Einfuhrumsatzsteuer?
Die Einfuhrumsatzsteuer ist die uns bekannte Mehrwertsteuer, die auf Waren erhoben wird, die in die EU eingeführt werden. Die Mehrwertsteuer beträgt in Deutschland je nach Warengruppe 19 oder 7 Prozent. Für unsere Planerwaren gilt in der Regel die 19 Prozent Mehrwertsteuer.
Wie viel Einfuhrumsatzsteuer muss ich zahlen?
Die Einfuhrumsatzsteuer hängt vom Warenwert der bestellten Waren inklusive des Versandes ab. Auch wenn das unlogisch klingt, weil das Porto ja keine Ware ist, die ins Land eingeführt wird, die Höhe des Versandes wird bei der Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer herangezogen.
Liegt dieser Gesamtwert unter 22 Euro, wird weder eine Einsatzumsatzsteuer erhoben, noch Zollabgaben. Das heißt, eine Sendung unter einem Gesamtwert von 22 Euro (inklusive Versand) ist einfuhrabgabenfrei.
Liegt der Gesamtwert der Sendung zwischen 22 und 150 Euro, so fällt die Einfuhrumsatzsteuer an. Diese beträgt bei den Waren, die uns Planermädchen interessieren, 19 Prozent des Warenwertes inklusive Versand. Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro werden jedoch nicht erhoben.
Die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer, die beim Zollamt zu entrichten ist, setzt sich also wie folgt zusammen:
(Warenwert + Porto)*0,19=Einfuhrumsatzsteuer
Für den Gesamtwert von 94,22 zahlt Ihr keinen Zoll, da der Wert unter 150 Euro liegt. Ihr zahlt aber 17,90 Euro (19% von 94,22 Euro) Einfuhrumsatzsteuer, da der Wert zwischen 22 und 150 Euro liegt.
Für welche Länder gilt das Zahlen der Einfuhrumsatzsteuer?
Das Zahlen der Einfuhrumsatzsteuer gilt für Drittländer. Damit bezeichnet man alle Gebiete, die nicht zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehören. Die Gemeinschaft ist in unserem Fall die EU.
Wann muss ich zum Zollamt?
Der Absender muss eine Zollinhaltserklärung auf dem Paket/Brief anbringen. Wenn diese ungenau ist oder fehlt, seid Ihr dazu verpflichtet nachzuweisen, welcher Warenwert sich in dem Paket befindet. Dazu reicht eine Rechnung oder Paypalzahlung aus, aus der hervorgeht, welchen Betrag Ihr gezahlt habt. Diese nehmt Ihr dann bei der Abholung mit zum Zollamt. Die Zollbeamten fragen meistens auch, was sich in dem Paket befindet. Tja, wie erklärt man ihm jetzt, dass dieser Lederumschlag ein Kalender ist? Aber auch das ist ein anderes Thema. Er stellt die Frage auch nicht, um Euch zu ärgern, sondern um auszuschließen, dass es sich um (teure) Elektrogeräte, gefährliche oder verbotene Gegenstände handelt. Nach vielleicht fragenden Blicken, was Paperclips oder Washitapes sind und dem Zahlen der Einfuhrumsatzsteuer, könnt Ihr Eure Schätze mit nach Hause nehmen.
Einfuhrumsatzsteuer fällt bei einem Warenwert zwischen 22 und 150 Euro an.
Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro werden nicht erhoben.
Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt 19% des Warenwertes inklusive Versand.
Zoll fällt zusätzlich bei einem Warenwert von über 150 Euro an.
Ihr seht also, so schwer ist das gar nicht. Eine Frage bleibt aber noch offen: Warum liegt der Planerkram manchmal einfach so im Briefkasten, obwohl ich nicht bei Aliexpress bestellt habe und damit der Warenwert bei 4,52 Euro und damit unter der 22 Euro-Grenze liegt? Tja, da würde ich dann mal behaupten, Glück gehabt. Dann war die Zollinhaltserklärung wohl vollständig oder es hatte niemand etwas an der Sendung auszusetzen.
So und ich gehe mir dann jetzt mal einen Chic Sparrow Buttered Rum bestellen und hoffe, dass ich keinen Zoll, äh Einfuhrumsatzsteuer zahlen muss.
Liebe Grüße,
Eure Daniela
MODS, Padfolios und Reiseorganizer: Ein Überblick und Vergleich – Plannerbox
19. Juni 2017 at 19:48[…] Qualität und Innovation haben natürlich auch immer ihren Preis, vor allem wenn wir hier in Deutschland aus den USA bestellen. Denn zusätzlich zu den zwischen 250 $ und 650 $ (je nach ausgewähltem Lieblingsstück) fallen gerade in den USA oft zusätzliche (nicht unbedingt geringe) Kosten für Versand und Steuern an. Dafür erhält man sein Mod allerdings auch meist per Overnight Express und ohne Zwischenstopp beim ZOLL. […]